Ich selbst hatte lange Jahre Freude an der Haltung und Zucht von Eurasischen Eichhörnchen. Aus heutiger Sicht würde ich von der dauerhaften Haltung eher abraten, denn es ist sehr schwer dem Bewegungsdrang der Tiere gerecht zu werden. Ich bin der festen Überzeugung, dass es Tierhalter gibt die sich ihrer Verantwortung bewusst sind – aber leider gibt es viel mehr Menschen, die Eichhörnchen in viel zu kleine Gehege oder gar in Käfige sperren. Zu meinem Entsetzen ist es auch irgendwie trendy geworden die Tiere in der Wohnung zuhalten, mit eigens hergebasteltem Hörnchenzimmer. Das ist gut gemeint aber völlig daneben !
Eichhörnchen sind Wildtiere und müssen raus ! Sie brauchen das Klima, den Regen, Erde unter den Füssen und Moos indem sie sich gerne wälzen. Sie wollen von Ast zu Ast hüpfen, die Nase in den Wind strecken und über das Gras rennen. Sperrt sie bitte nicht in einem mit Kratzbaum und ein paar vertrockneten Ästen umgebauten Hauswirtschaftraum. Und bringt sie auch nicht die Zeit, in der ihr arbeiten seid in einem Käfig für Streifenhörnchen im Wohnzimmer unter. Derart kleine Behausungen führen dazu, dass Hörnchen im Kreis laufen, also einen Stereotyp ausbilden. Schön ist das nicht !
Trotzdem möchte ich ein paar Haltungstipps für die Verantwortungsvollen unter uns loswerden. Wenn du einen großen Garten hast, in den du eine sehr große Voliere bauen kannst, dann spricht natürlich nichts dagegen. Ich habe schon Anlagen gesehen, die über mehr als 100qm Bodenfläche verfügten. Das ist natürlich ein Traum !